Wappen der Hochschule
Thomasakademie 2020 Absolventen
Thomasakademie 2020 Refernt und Rektor
Thomasakademie 2020 Gottesdienst
Rektor Spindelböck - Dr. Kreiml
 
 

Vortrag

 

St. Pölten, 10.04.2018 (dsp) An Debatten über politische Ziele und Grundfragen des Zusammenlebens in Staat und Gesellschaft nehmen zur Zeit viele Menschen teil. An der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten wird deshalb in diesem Sommersemester von Prof. Dr. theol. Wolfgang Hariolf Spindler OP eine Vorlesungsreihe in „Politischer Philosophie“ angeboten. Prof. Spindler, der dem Dominikanerorden angehört, ist Theologe, Sozialethiker und Jurist (Diplom-Jurist Univ.). Er ist seit einiger Zeit – mit Unterstützung durch den „Verein der Freunde der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten“ – außerordentlicher Professor für Politische Philosophie an der Hochschule.

 Prof. Dr. theol. Wolfgang Hariolf Spindler OP
 

St. Pölten, 07.03.2018 (dsp) Am Freitag, 9. März 2018, 16 Uhr, hält der an der PTH St. Pölten lehrende Sozialethiker und Moraltheologe Prof. Dr. theol. habil. Clemens Breuer – im Rahmen der Reihe „Theologie am Nachmittag“ – im Festsaal der Hochschule für alle Interessierten einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Die `Vermeidung´ des Zufalls in der Reproduktionsmedizin aus sozialethischer Sicht“.

Sozialethiker und Moraltheologe Prof. Dr. theol. habil. Clemens Breuer
 

St. Pölten, 11.01.2018 (dsp) Am Freitag, 12. Jänner 2018, 16 Uhr, hält der an der PTH St. Pölten lehrende Pastoraltheologe Prof. Dr. theol. Veit Neumann, der auch Diplom-Journalist und Diplom-Pädagoge ist, im Rahmen der Reihe „Theologie am Nachmittag“ im Festsaal der Hochschule für alle Interessierten einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Relevanter Glaube? Über eine aktuelle empirische Studie zur Theologie in der Öffentlichkeit“.
Mitveranstalter ist der Verein der "Freunde der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten".

Prof. Dr. Veit Neumann
 

St. Pölten, 14.11.2017 (dsp) Der weithin bekannte Kirchenrechtler Prof. Dr. theol. habil. Libero Gerosa (Theologische Fakultät Lugano) hält am Donnerstag, 16. November 2017, 19 Uhr, an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten eine Vorlesung zu aktuellen Fragen des Kirchenrechts. Sein Thema lautet: „Die Verpflichtung zur Förderung der Heiligkeit (can. 210 CIC): eine bedeutsame hermeneutische Neuerung auch für die neuen kanonischen Eheprozesse?“

 

St. Pölten, 02.10.2017 (dsp) Österreich ist zur Zeit im Wahlfieber. An Debatten über politische Ziele und Grundfragen des Zusammenlebens in Staat und Gesellschaft nehmen zur Zeit viele Menschen teil.
An der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten werden deshalb im kommenden Wintersemester von Prof. Dr. theol. Wolfgang Hariolf Spindler OP zwei Vorlesungsreihen in „Politischer Philosophie“ angeboten. Prof. Spindler, der dem Dominikanerorden angehört, ist Theologie, Sozialethiker und Jurist (Diplom-Jurist Univ.). Er ist seit einiger Zeit – mit Unterstützung durch den „Verein der Freunde der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten“ – außerordentlicher Professor für Politische Philosophie an der Hochschule.  

Prof. Dr. Wolfgang Hariolf Spindler
 

St. Pölten, 06.04.2017 (dsp) Die Medien sind auch nicht mehr das, was sie schon mal waren. So könnte man tatsächlich sagen, denn sie sind einem massiven Wandel unterworfen. Manche Tageszeitungen befinden sich, was ihre gedruckte und verkaufte Auflage angeht, im freien Fall … andere gibt’s nur noch kostenlos – mit Nachrichten, die dazu dienen, ein günstiges Umfeld für Anzeigen zu schaffen. Das Mediennutzungsverhalten wird revolutioniert.

 

St. Pölten, 27.03.2017 (dsp) Nach den Herausforderungen für eine Philosophisch-Theologische Hochschule angesichts der Zeichen der Zeit fragte Martin Jäggle, Emeritus für Religionspädagogik und Altdekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, in seinem wegweisenden Grundsatzvortrag über „Religionspädagogische Kompetenz“.

Dr. Martin Jäggle
 

St. Pölten, 08.03.2017 (dsp) Mit der Schwerpunktsetzung im Fachbereich der Religionspädagogik forciert die Hochschule auch das religionspädagogische Lehrangebot wie auch das Vortragsprogramm. Am Donnerstag, dem 23.3., um 17 Uhr, hält der Emeritus für Religionspädagogik und Altdekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien einen Grundsatzvortrag zum Thema „Religionspädagogische Kompetenz. Herausforderung für eine Philosophisch-Theologische Hochschule angesichts der Zeichen der Zeit“.

Dr. Martin Jäggle
 

St. Pölten, 20.01.2017 (dsp) Herzliche Einladung zur Mitfeier der Thomasakademie.
Nach der Heiligen Messe werden im Rahmen einer Festakademie zwei Absolventinnen ihre Abschlussarbeiten vorstellen.
 

 

St. Pölten, 25.10.2016 (dsp) Am Ende des Jahres der Barmherzigkeit bündeln die Philosophisch-Theologische Hochschule St. Pölten (PTH) und das Bildungshaus St. Hippolyt den Ertrag des Jahres in zwei Abendforen. Im Mittelpunkt der beiden Veranstaltungen am 10. und am 24. November steht jeweils ab 18 Uhr die Frage, inwiefern Barmherzigkeit für Papst Franziskus ein Schlüssel für das Verständnis seines Pontifikats ist.

Foto: Rupprecht/kathbild.at

Seiten

Subscribe to RSS - Vortrag