Wappen der Hochschule
Thomasakademie 2020 Absolventen
Thomasakademie 2020 Refernt und Rektor
Thomasakademie 2020 Gottesdienst
Rektor Spindelböck - Dr. Kreiml
 
 

Vortrag

 

St. Pölten, 30.01.2020 (dsp). An die 130 Personen waren der Einladung zur Thomasakademie der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Diözese St. Pölten am 28. Jänner 2020 ins Bildungshaus St. Hippolyt gefolgt. Zuvor feierte Weihbischof Dr. Anton Leichtfried in Vertretung des Diözesanbischofs in der Kapelle die heilige Eucharistie. Er stellte das Vorbild des heiligen Thomas von Aquin in der Verbindung von Heiligkeit und Weisheit heraus. Die wissenschaftliche Reflexion über den Glauben sei ein Grunderfordernis des Glaubens selbst und diene der Kirche in vielfacher Weise.

 

St. Pölten, 26.11.2019 (dsp) Am Freitag und Samstag, 22. und 23. November, hat an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten (PTH) das Symposium „Christlicher Humanismus – woher, wohin, wozu?“ stattgefunden. Prof. Dr. Sigmund Bonk, der Direktor des Akademischen Forums Albertus Magnus der Diözese Regensburg, hielt den Eröffnungsvortrag. Er gab überzeugende Antworten auf die Frage „Was bedeutet Christlicher Humanismus?“ In das Thema der Tagung hatte zuvor Rektor Prof. Dr. Josef Kreiml eingeleitet, der u. a. Weihbischof Dr. Anton Leichtfried begrüßte. In seiner stringenten Argumentation unterzog der Philosoph der PTH, Prof. Dr. Thomas H. Stark, verschiedene weltanschauliche Konzepte von Humanismus einer Kritik und stellte die Überzeugungskraft eines Humanismus christlicher Prägung heraus.

 

St. Pölten, 03.06.2019 (dsp) Am Montag, dem 21. Oktober 2019, um 17 Uhr hält der Linzer Universitätsprofessor Dr. Christoph Niemand an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten einen Gastvortrag über ein besonderes Thema der Theologie des hl. Paulus. Der Vortrag im Rahmen der Reihe „Theologie am Nachmittag“ findet im Festsaal des Konservatoriums für Kirchenmusik (St. Pölten, Klostergasse 10) statt. Prof. Dr. Christoph Niemand spricht zum Thema „Enthüllte Gesichter, hell gewordene Herzen und mit Jesus gleichgestaltig gewordene Menschen. Zur Vorstellung von Christus als Bild Gottes“. Zu diesem Vortrag sind alle Interessierten herzlich eingeladen. 

 

St. Pölten, 13.05.2019 (dsp) Am Dienstag, den 28. Mai 2019, um 17 Uhr, hält Pater Dr. Gerfried Sitar OSB an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten einen Vortrag zum Thema „Der pastorale Auftrag von Museen mit kirchlicher Trägerschaft“. P. Mag. Dr. Gerfried Sitar leitet seit 2018 das Bischöfliche Sekretariat von Bischof Dr. Alois Schwarz; außerdem ist Dr. Sitar Koordinator für Kunst, Kultur und Medien in der Diözese St. Pölten. Der Vortrag findet im Gebäude der „Pastoralen Dienste“ (St. Pölten, Klostergasse 15, 1. Stock, Florian Zimmel-Saal) statt. Alle am Thema Interessierten sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.

Pater Dr. Gerfried Sitar OSB
 

St. Pölten, 30.04.2019 (dsp) Im Rahmen des gern besuchten „Debattierclubs“ findet am Donnerstag, 16. Mai 2019, um 18 Uhr, im „Rendl-Keller“ (St. Pölten, Mamauer Kellerweg 6) ein Vortrag mit der bekannten Medizinerin und Kognitionswissenschafterin Dr. Katharina Turecek statt. Frau Dr. Turecek spricht zum Thema „Lernwunder Gehirn – Nachhaltiges Lernen leicht gemacht“. Anschließend besteht Gesprächsmöglichkeit. <--break->

 

St. Pölten, 22.11.2018 (dsp) Am Freitag, 25. Jänner 2019 veranstaltet die PTH wieder eine Festakademie zu Ehren des hl. Thomas von Aquin, des Patrons der Hochschulen und Universitäten. An diesem Tag feiert Bischof Dr. Alois Schwarz um 9.00 Uhr in der Kapelle des Bildungshauses St. Hippolyt (St. Pölten, Eybnerstraße 5) mit der Hochschulgemeinschaft die hl. Eucharistie, zu der auch alle Gläubigen herzlich eingeladen sind. Bei der anschließenden Festakademie um 10.30 Uhr im Hippolythaus hält der Österreichische Botschafter beim Europarat in Straßburg, Dr. Gerhard Jandl, den Festvortrag zum aktuellen Thema „Von Sarajewo nach Straßburg. Religion als Player in Staat und Politik“.

Dr. Gerhard Jandl
 

St. Pölten, 29.10.2018 (dsp) Am Montag, 12. November 2018, um 17 Uhr, hält die Wiener Religionspädagogin Univ.-Prof. Mag. Dr. Andrea Lehner-Hartmann an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten einen Gastvortrag zum Thema „Religion im Lebensraum Schule – mehr als nur ein Gegenstand“. Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe „Theologie am Nachmittag“ im Festsaal des Konservatoriums für Kirchenmusik (Klostergasse 10, 3100 St. Pölten) statt. Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessierten eingeladen, besonders Studierende der Religionspädagogik und Religionslehrerinnen und -lehrer aller Schularten.

Univ.-Prof.Mag.Dr. Andrea Lehner-Hartmann
 

St. Pölten, 21.06.2018 (dsp) Im Rendl-Keller im Nordwesten St. Pöltens hat kürzlich die Tradition des Debattierclubs eine inhaltlich spannende Fortsetzung gefunden: Der österreichweit bekannte Mediziner und Theologe Prof. Dr. Dr. Johannes Huber aus Wien sprach über das Thema „Kann Google den Alterungsprozess aufhalten und was hat Gott damit zu tun?“. Veranstalter war der Verein der Freunde der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten (PTH).

DDr. Huber mit Vereinsvorstand
 

St. Pölten, 30.05.2018 (dsp) Im Rahmen des schon Tradition gewordenen „Debattierclubs“ findet am Freitag, 15. Juni 2018, um 19 Uhr, im „Rendl-Keller“ (St. Pölten, Mamauer Kellerweg 6) ein Vortrag (mit Diskussionsmöglichkeit) mit einem hochkarätigen Referenten statt. Der bekannte Mediziner und Theologe Dr. theol. Dr. med. Johannes Huber aus Wien wird zum Thema „Kann Google den Alterungsprozess aufhalten und was hat Gott damit zu tun?“ sprechen.

Wappen der Philosophisch-Theologischen Hochschule
 

St. Pölten, 23.04.2018 (dsp) Anlässlich des Marienmonats Mai findet an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten am Mittwoch, 2. Mai 2018, 19 Uhr, (Aula der Hochschule, St. Pölten, Wiener Straße 38) ein kunsthistorischer Vortrag über das Leben der Mutter Christi statt. Referentin ist die Kunsthistorikerin Dr. phil. Susanne Biber. Ihre Ausführungen über das Marienleben beziehen sich auf das gotische Westportal des Regensburger Domes. Das Thema des Vortrags lautet: „Umarmungen Gottes. Der Einfluss Birgittas von Schweden auf das Marienportal des Regensburger Domes“. Zu diesem kunsthistorischen Vortrag sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Dr. phil. Susanne Biber

Seiten

Subscribe to RSS - Vortrag