Wappen der Hochschule
Thomasakademie 2020 Absolventen
Thomasakademie 2020 Refernt und Rektor
Thomasakademie 2020 Gottesdienst
Rektor Spindelböck - Dr. Kreiml
 
 

Theologie

 

Reflexionen zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung
(Rektor Prof. Dr. Josef Spindelböck)

St. Pölten, 3.9.2021 (dsp/pth)  Die Katholische Kirche begeht – in Verbundenheit mit anderen christlichen Kirchen und Gemeinschaften – den 1. September als „Weltgebetstag um die Bewahrung der Schöpfung“. Von diesem Tag an bis zum 4. Oktober, dem Gedenktag des hl. Franz von Assisi, dauert dann die „Schöpfungszeit“, in welcher dieses Anliegen in besonderer Weise ökumenisch sowie im Dialog der Religionen und Kulturen präsent sein soll. Für den Monat September hat Papst Franziskus als Gebetsanliegen formuliert, „dass wir mutige Entscheidungen für einen einfachen und umweltbewusst nachhaltigen Lebensstil treffen und uns über die jungen Menschen freuen, die hierin ganz entschieden leben.“

 

Gemäß Beschluss des Bischöflichen Konsistoriums wird die Philosophisch-Theologische Hochschule der Diözese St. Pölten bis zum Ende des Sommersemesters 2022 endgültig stillgelegt. Dies erfolgt in mehreren Schritten:

 

St. Pölten, 15.01.2021 (dsp/pth) Mehr als ein Jahr ist es her, dass die Philosophisch-Theologische Hochschule der Diözese St. Pölten zum Symposium „Christlicher Humanismus – woher, wohin, wozu?“ einlud. Die zweitägige Veranstaltung, die unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein überaus positives Echo hervorrief, war als eigenständiger umfassender Beitrag zum Christlichen Humanismus konzipiert. Verschiedene Beiträge, die während des Symposiums gehalten wurden, sowie weitere, die das Thema betreffen, sollten in einem eigenen Band in der Reihe der Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule 2020 erscheinen.

 

St. Pölten, 21.12.2020 (dsp/pth) Nun ist auch das Sekretariat der Bibliothek übersiedelt. Frau Dr. Hilda Steinhauer hat seit Freitag, 18. 12. 2020 das Büro unmittelbar neben dem Rektorat/Sekretariat der Philosophisch-Theologischen Hochschule bezogen. Der Eingang ist der selbe wie zum Sektretariat der Hochschule. Somit befinden sich die Räumlichkeiten wieder in unmittelbarer Nähe, Domplatz 1 im ersten Stock (Ordinariatsgang).

 

St. Pölten, 27.7.2020 (dsp/pth) Die Vorlesungen des Sommersemesters sind vorbei und es wird keine weiteren Vorlesungen an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in der gewohnten Form mehr geben. Dennoch gibt es uns noch. Auch das Sekretariat ist weiterhin für Sie besetzt.

 

St. Pölten, 27.07.2020 (dsp/pth) Perspektiven und bevorstehende Stilllegung
Das traditionsreiche Gebäude in der Wiener Straße 38, das ehemalige Franziskanerkloster, in dem das Priesterseminar und die Hochschule untergebracht waren, ist derzeit leerstehend. Die Vorlesungen der PTH fanden in den letzten zwei Studienjahren in den Räumen des Konservatoriums für Kirchenmusik sowie im Bildungshaus St. Hippolyt statt. Auf Empfehlung des Wirtschaftsrates der Diözese hat das Bischöfliche Konsistorium am 13. Juni 2019 den von Diözesanbischof Alois Schwarz mitgetragenen Beschluss gefasst, den Betrieb der Hochschule still zu legen.

 
Ein prophetisches und bleibend aktuelles Schreiben von Papst Franziskus 

Als Papst Franziskus mit Datum vom 24. Mai 2015 seine Sozial- und Umweltenzyklika „Laudato si‘“ vorlegte, hat er eine prophetische und auch nach fünf Jahren weiterhin aktuelle und richtungsweisende kirchliche Positionsbestimmung im Hinblick auf die „Sorge für das gemeinsame Haus“ – also für die Natur als Schöpfung Gottes, in der wir Menschen und andere Lebewesen sich entfalten – vorgelegt. Die Kirche hat damit in gewisser Weise die Themenführerschaft in diesem wichtigen Bereich übernommen, und zwar aus ihrem ureigensten Selbstverständnis heraus und in voller Übereinstimmung mit ihrer von Christus verliehenen Sendung.

Fünf Jahre Enzyklika "Laudato si'"
 

Nun ist doch noch die Zeit gekommen, dass wir einige Vorlesungen anbieten können. Dass dies unter Einhaltung sämtlicher vorgeschriebener bzw. vereinbarter Hygienemaßnahmen zu geschehen hat, versteht sich von selbst.

 

St. Pölten, 30.01.2020 (dsp). An die 130 Personen waren der Einladung zur Thomasakademie der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Diözese St. Pölten am 28. Jänner 2020 ins Bildungshaus St. Hippolyt gefolgt. Zuvor feierte Weihbischof Dr. Anton Leichtfried in Vertretung des Diözesanbischofs in der Kapelle die heilige Eucharistie. Er stellte das Vorbild des heiligen Thomas von Aquin in der Verbindung von Heiligkeit und Weisheit heraus. Die wissenschaftliche Reflexion über den Glauben sei ein Grunderfordernis des Glaubens selbst und diene der Kirche in vielfacher Weise.

 

St. Pölten, 20.12.2019 (dsp) Am Dienstag, dem 28. Jänner 2020, veranstaltet die Philosophisch-Theologische Hochschule St. Pölten wieder eine Festakademie zu Ehren des hl. Thomas von Aquin, des Patrons der Hochschulen und Universitäten. An diesem Tag feiert Weihbischof Dr. Anton Leichtfried um 16.00 Uhr in der Kapelle des Bildungshauses St. Hippolyt (St. Pölten, Eybnerstraße 5) mit der Hochschulgemeinschaft und allen Gästen die hl. Eucharistie. Bei der anschließenden Festakademie um 17.00 Uhr im Hippolythaus hält der kürzlich habilitierte Moraltheologe Dr. theol. habil. Rupert Grill einen Vortrag zum Thema „Willensschwäche aus moraltheologischer und moralpsychologischer Perspektive“. 

Seiten

Subscribe to RSS - Theologie