Wappen der Hochschule
Thomasakademie 2020 Absolventen
Thomasakademie 2020 Refernt und Rektor
Thomasakademie 2020 Gottesdienst
Rektor Spindelböck - Dr. Kreiml
 
 

Geschichte

 

St. Pölten, 01.05.2016 (dsp) „Der geschichtliche Rückblick macht auch Mut für den weiteren Weg, der vor uns liegt – damit die Hochschule das theologische Herz der Diözese bleiben kann“, sagte Rektor Reinhard Knittel bei der Festmatinee aus Anlass des 225-jährigen Bestandes der Philosophisch-Theologischen Hochschule im Festsaal des Konservatoriums für Kirchenmusik. Bei der Festveranstaltung wurden verschiedene Persönlichkeiten aus der Geschichte der Hochschule vorgestellt, die weit über St. Pölten hinaus wissenschaftliche Anerkennung und Bedeutung erlangten.

Festmatinee 225 Jahre Phil.-Theol. Hochschule St. Pölten

Prof. Dr. phil. habil., M. A. phil., Mag. theol. Marianne Sammer

Foto

Professorin für Kirchengeschichte und Patrologie seit 1. 10. 2006

Geschichte der Bibliothek

Die Diözese St. Pölten wurde durch die päpstliche Bulle vom 28. Jänner 1785 errichtet. Noch vor der Diözesanerhebung kaufte Weihbischof Anton Franz Marxner 1754 die Herrschaft Gutenbrunn und ließ dort ein Alumnat mit Theologiestudium einrichten (1767/1768). Es fiel zunächst (1783) den josephinischen Generalseminarien zum Opfer, wurde aber 1785 neu begründet und in das ehemalige Franziskanerkloster in St. Pölten verlegt.

Geschichte

Die Diözese St. Pölten wurde als josephinische Gründung durch päpstliche Bulle vom 28. Jänner 1785 errichtet. Bis dahin gehörte ihr Gebiet - die Viertel ober dem Wienerwald und ober dem Mannhartsberg Niederösterreichs - zum Bistum Passau.

 

Seitenstetten, 07.06.2013 (dsp) Damit die Gräuel und die Opfer des Nationalsozialismus nicht vergessen werden, organisiert das Seitenstettner Bildungszentrum St. Benedikt vom 21. bis 24. August eine Bildungsreise ins ehemalige KZ Auschwitz.

Logo BildungsZentrum St. Benedikt
 

Zwettl, 03.06.2013 (dsp/KAP) Das Waldviertler Stift Zwettl feiert heuer sein 875-Jahr-Jubiläum. Rechtzeitig zum Klosterjubiläum sind die Renovierungsarbeiten im Stift abgeschlossen.

Abt und Konvent des Stiftes Zwettl im Kreuzgang
 

Poysdorf/Asparn, 26.04.2013 (dsp) Bei der Niederösterreichischen Landesausstellung 2013 mit dem Titel "Brot & Wein" in Asparn an der Zaya und Poysdorf ist auch die Kirche thematisch miteingebun

 

Wien, 19.04.13 (KAP/dsp) Wie sich das Christentum gegen die vom Olymp hergeleitete Götterschar des antiken Roms durchsetzte, veranschaulicht die Schau "A. D. 313 - Von Carnuntum zum Christentum".

 

St. Pölten, 29.03.13 (kap) Artikel über das "wirkliche Osterdatum" treiben der universitären Bibelwissenschaft regelmäßig den Schweiß auf die Stirn.

 

St. Pölten, 23.03.2013 (dsp) Mit 2. April gehen die archäologischen Grabungen am St. Pöltner Domplatz nach der Winterpause weiter.

Seiten

Subscribe to RSS - Geschichte