Wappen der Hochschule
Thomasakademie 2020 Absolventen
Thomasakademie 2020 Refernt und Rektor
Thomasakademie 2020 Gottesdienst
Rektor Spindelböck - Dr. Kreiml
 
 

Ehe

 

St. Pölten, 22.06.2016 (dsp) Am 18. Juni 2016 wurde der Lehrgang 2015/16 mit der Verleihung der Zertifikate durch Rektor Prof. DDr. Reinhard Knittel abgeschlossen. Der Kurs fand in Neuhofen im Pfarrhof von Bischofsvikar Dr. Helmut Prader statt. Die Kursleiterin Dr. Doris Kloimstein verweist darauf, dass der Lehrgang zum dritten Mal erfolgreich durchgeführt wurde.

Abschluss in Neuhofen am 18. Juni 2016
 

St. Pölten, 24.05.2016 (dsp) Die neue EU-Bürgerinitiative „Mum, Dad and Kids“ soll die Wichtigkeit von Familie basierend auf der Ehe zwischen Mann und Frau europaweit thematisieren. Die Initiative wird von einem  Bürgerausschuss aus sieben verschiedenen EU-Ländern organisiert. Für einen Erfolg der Bürgerinitiative werden bis 10. Dezember 2016 über eine Million Unterschriften benötigt, damit die EU-Kommission gezwungen ist, innerhalb von drei Monaten auf die Bürgerinitiative zu reagieren. Das Ziel ist klar definiert: Ehe und Familie sollen vor ihrer begrifflichen Auflösung bewahrt werden. Per EU-Verordnung soll folgende gemeinsame Definition gelten: „Ehe ist die Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau, und die Familie gründet sich auf Ehe und/oder Abstammung.“

 

St. Pölten, 05.11.2014 (dsp) Anlässlich des 10-jährigen Amtsjubiläums von Klaus Küng als Diözesanbischof von St. Pölten veranstaltet die Philosophisch-Theologische Hochschule St. Pölten am 3. Dezember 2014 um 19 Uhr eine Festveranstaltung im Sommerrefektorium des Bistumsgebäudes. Bischof Küng wird im Rahmen der Veranstaltung einen Grundsatzvortrag zum Thema "Die christliche Sicht von Ehe und Familie in einer säkularen Gesellschaft" halten.

Plakat Festvortrag Bischof Küng

Studiengang "Ehe und Familie"

Ehe und Familie bilden die Grundlage und die Lebenszelle der Gesellschaft. Allerdings sind die Institution der Ehe und die Lebensform der Familie seit geraumer Zeit in die Krise geraten. Dies kann nicht ohne negative Auswirkungen auf die Gesellschaft bleiben. Ein an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten eingerichteter Zusatzstudiengang soll diejenigen Antworten aufbereiten und vermitteln, die die Lehre der Katholischen Kirche auf Fragen bezüglich Ehe und Familie anzubieten hat.

 

Der Leiter der Römischen Glaubenskongregation, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, sieht keine Möglichkeit, geschiedene Katholiken nach erneuter Heirat zur Kommunion zuzulassen, wie die deutsche Kath

 
 
 

1) Die Zustimmung für die Homo-„Ehe“ oder zumindest eine kirchliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften wächst in Kirchenkreisen.

 

kirchlich Heiraten

Hand von Frau und Mann beim Anstecken des RingesTrag diesen Ring als Zeichen meiner Liebe und Treue!

Geschieden

- alle Rechte in der Kirche verloren?

10 Klarstellungen

zerbrochenes Herz

1. Niemand ist wegen einer Scheidung - die oft der einzige Ausweg aus einer zerstörerischen Ehe ist - von den Sakramenten ausgeschlossen. Geschiedene dürfen zur hl. Kommunion gehen, Paten sein usw. Es gelten hier keinerlei kirchenrechtliche Einschränkungen.

Ehe - Hochzeit

Im Sakrament der Ehe wird gefeiert, dass Gottes Treue in der Liebe zweier Menschen sichtbar wird.

Ausführliche Informationen zur Vorbereitung

TrauungFoto: Stock

Seiten

Subscribe to RSS - Ehe