Wappen der Hochschule
Thomasakademie 2020 Absolventen
Thomasakademie 2020 Refernt und Rektor
Thomasakademie 2020 Gottesdienst
Rektor Spindelböck - Dr. Kreiml
 
 

Buch

 

St. Pölten, 02.05.2019 (dsp) Rechtzeitig zum Beginn des Marienmonats Mai ist das Heft „Maria verehren im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils und der Päpste“ erschienen. Verfasser der Schrift ist Prof. Dr. Josef Kreiml, der Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten. Das Büchlein ist im Kunstverlag Schnell & Steiner (Regensburg 2019) herausgekommen, umfasst 48 Seiten und enthält neun Farbabbildungen. Es legt in knappen Skizzen die Konzilslehre über die Stellung der Gottesmutter in der Heilsgeschichte und wichtige Aussagen der Päpste seit Paul VI. dar. Das Heft ist besonders geeignet für seelsorgliche Belange und für Glaubensgespräche.

 

St. Pölten, 11.12.2018 (dsp) Anlässlich des 60. Geburtstages des Rektors der Philosophisch-Theologischen Hochschule (PTH) St. Pölten, Prof. Dr. Josef Kreiml, wurde das Buch mit dem Titel „Glaube und Kirche in Zeiten des Umbruchs“ präsentiert.

 

St. Pölten, 28.12.2017 (dsp) Dr. Josef Pichler, Professor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten und an der Karl-Franzens-Universität Graz hat zusammen mit der Grazer Doktorandin Christine Rajič im Herbst 2017 – als 13. Band der Reihe „Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten“ – das Buch „Ephesus als Ort frühchristlichen Lebens. Perspektiven auf einen Hotspot der Antike“ herausgegeben. Der neue Band, der über den Buchhandel zu beziehen ist, enthält die Vorträge, die bei einem Studientag im Bildungshaus St. Hippolyt gehalten wurden.

Univ.-Prof. Dr. Josef Pichler
 

St. Pölten, 25.07.2017 (dsp) Die Referate und Ergebnise einer prominent besetzten Ephesus-Tagung im Oktober 2015 hat die Philosophisch-Theologische Hochschule nun als Publikation in ihrer Schriftenreihe herausgebracht. Der Tagungsband „Ephesus als Ort frühchristlichen Lebens – Perspektiven auf einen Hotspot der Antike“ gibt einen „höchst aktuellen Einblick in das anregende Gespräch zwischen Archäologie, Exegese und Patristik“, wie der Herausgeber, Neutestamentler Josef Pichler, betont.

Foto: Mag. Franz Moser, Rektor Prof. DDr. Knittel, Prof. Dr. Thomas Söding, Mag. Christine Raji, Prof. Dr. Konrad Huber, Prof. Dr. Stefan Schreiber, MMag. Dr. Andrea Taschl-Erber, Prof. Dr. Josef Pichler, Mag. Hermann Kremslehner
 

St. Pölten, 26.07.2017 (dsp) Sämtliche Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr 2016 der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten dokumentiert die aktuelle Ausgabe des „Hippolytus“ aus der Reihe „St. Pöltner Hefte zu Diözesankunde“, die vom Diözesanarchiv herausgegeben wird.

Cover Hippolytus Jubiläumsband Hochschule
 

St. Pölten, 15.09.2016 (dsp) Knapp ein Jahr nach der Publikation einer kompletten Neuübersetzung und Kommentierung des Romans „Tagebuch eines Landpfarrers“ von Georges Bernanos hat die Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten in ihrer Schriftenreihe nun einen Band über den Autor des Priesterromans und den „Renouveau catholique“ in Frankreich vorgestellt.

Georges Bernanos
 

St. Pölten, 20.05.2016 (dsp) Romanautor Daniel Glattauer war zu Gast an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten (PTH) und diskutierte im Rahmen einer Seminarveranstaltung mit Studenten über seine Werke. Im Fokus stand der E-Mail-Roman „Gut gegen Nordwind“, der vor zehn Jahren erschienen war und seitdem wiederholt Neuauflagen erlebt hat.

Seminar mit Autor Daniel Glattauer
 

St. Pölten, 05.04.2016 (dsp) Am 7./8. November 2014 hat an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten eine Tagung über die denkerischen Ansätze des bedeutenden Philosophen Robert Spaemann (geb. 1927) stattgefunden. Als Referenten und Mitautoren der jetzt erfolgten Publikation konnten – neben Lehrenden der eigenen Hochschule – auch Professoren auswärtiger Universitäten, die z. T. direkte Schüler Spaemanns sind, gewonnen werden. Die Veranstaltung an der PTH ist auf breites Interesse gestoßen. Der in der Schriftenreihe der Hochschule erschienene Band dokumentiert die Vorträge dieser Tagung. Weitere Aufsätze renommierter Philosophieprofessoren (Walter Schweidler, Thomas Buchheim, Leonardo Rodríguez Duplá und Sigmund Bonk) wurden für die Publikation (Band 11) verfasst. Robert Spaemann zählt zu den scharfsinnigsten und einflussreichsten Philosophen der Gegenwart. Er hat sich in eigenständiger Weise mit den großen Themen der Geistesgeschichte auseinandergesetzt. Kompetente Kenner der Philosophie Spaemanns greifen im vorliegenden Band wichtige Fragen heutiger Debatten auf.

J. Kreiml / M. Stickelbroeck, Die Person - ihr Selbstsein und ihr Handeln
 

St. Pölten, 09.10.2015 (dsp) Die neueste Publikation in der Schriftenreihe der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten ist erstmals keine wissenschaftliche Arbeit, sondern ein Roman. Der Pastoraltheologe Veit Neumann legt eine neue und kommentierte Übersetzung des berühmten Romans „Tagebuch eines Landpfarrers“ von Georges Bernanos vor, der sich am Schicksal des heiligen Pfarrers von Ars, Jean-Marie Vianney, oriertiert.

Georges Bernanos
 

St. Pölten, 02.09.2015 (dsp) Mit dem Buch über „Die Eucharistie als Lebensprinzip der Kirche“ ist eine weitere Publikation in der Schriftenreihe der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten erschienen. Das Buch enthält die leicht überarbeitete Fassung der viel beachteten Masterarbeit von Sr. Maria Lisa Haim von der geistlichen Gemeinschaft „Familie Mariens“.

Sr. Maria Lisa Haim MA

Seiten

Subscribe to RSS - Buch