St. Pölten, 29.10.2018 (dsp) Der langjährige Professor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten, Dr. theol., Lic. rer. bibl. Ferdinand Staudinger, ist am 25. Oktober 2018 im Alter von 85 Jahren verstorben.
St. Pölten, 25.07.2017 (dsp) Die Referate und Ergebnise einer prominent besetzten Ephesus-Tagung im Oktober 2015 hat die Philosophisch-Theologische Hochschule nun als Publikation in ihrer Schriftenreihe herausgebracht. Der Tagungsband „Ephesus als Ort frühchristlichen Lebens – Perspektiven auf einen Hotspot der Antike“ gibt einen „höchst aktuellen Einblick in das anregende Gespräch zwischen Archäologie, Exegese und Patristik“, wie der Herausgeber, Neutestamentler Josef Pichler, betont.
St. Pölten, 10.06.2016 (dsp) Das II. Vatikanische Konzil prägt die Kirche. Viele Dokumente wurden jedoch nicht erst in der Konzilszeit vom weißen Blatt weg verfasst, sondern haben eine längere Vorgeschichte. So auch Sacrosanctum Concilium, die Konstitution über die heilige Liturgie. In diese Vorgeschichte der Konstitution und das Leben und Wirken ihres Urhebers führte Dr. Andreas Gottlieb Redtenbacher CanReg, Professor für Liturgiewissenschaft an der Hochschule Vallendar und Direktor des Pius-Parsch-Instituts Klosterneuburg im Rahmen eines Vortrag an unserer Hochschule ein.
St. Pölten, 06.06.2013 (dsp) Mit einem Festakt an der Philosophisch-Theologischen Hochschule feierte die Diözese St. Pölten den 80. Geburtstag von Prälat Ferdinand Staudinger. Der über die Grenzen der Diözese und Österreichs hinaus bekannte Bibelwissenschaftler übernahm zahlreiche Aufgaben: Ua. war er Regens des Priesterseminars, Rektor der Hochschule und Mitglied des Domkapitels, verantwortlich für die Ausbildung der Diözesanpriester und Organisator von Reisen ins Heilige Land.
Bibliolog ist eine - recht neue - Form der Verkündigung, die die Bibel wieder lebendig werden lässt. Er öffnet den Raum dafür, dass viele Menschen zu Wort kommen und miteinander einen biblischen Text entdecken können.