St. Pölten, 25.10.2016 (dsp) Am Ende des Jahres der Barmherzigkeit bündeln die Philosophisch-Theologische Hochschule St. Pölten (PTH) und das Bildungshaus St. Hippolyt den Ertrag des Jahres in zwei Abendforen. Im Mittelpunkt der beiden Veranstaltungen am 10. und am 24. November steht jeweils ab 18 Uhr die Frage, inwiefern Barmherzigkeit für Papst Franziskus ein Schlüssel für das Verständnis seines Pontifikats ist.
Prominente Vortragende aus Österreich, Deutschland und Südtirol gehen an den beiden Abenden folgenden Themen nach:
Abendforum I
Donnerstag, 10.11.2016, 18:00 Uhr
Dr. Andreas Batlogg:
„Der Tragebalken, der das Leben der Kirche stützt, ist die Barmherzigkeit.“
Überfordert Papst Franziskus die Kirche?
Univ.-Prof. Dr. Karl Prenner:
Barmherzigkeit im Denken und Handeln der Musliminnen und Muslime
Univ.-Prof. Dr. Hildegard Wustmans:
Barmherzigkeit und die Bereitschaft aufs Ganze zu gehen
Abendforum II
Donnerstag, 24.11.2016, 18:00 Uhr
Univ.-Prof. Dr. Irmtraud Fischer:
Barmherzigkeit: Zwischen Nachahmung Gottes und Liebespatriarchalismus
Univ.-Prof. Dr. Józef Niewiadomski:
Barmherzigkeit – eine dogmatische Kategorie. Braucht man so etwas?
Prof. Dr. Martin Lintner:
Die Kirche — Sakrament der Barmherzigkeit?
Eine Nachlese zum Jubiläum der Barmherzigkeit
Information und Anmeldung:
Bildungshaus St. Hippolyt
3100 St. Pölten, Eybnerstraße 5
Tel.: 02742/352 104
E-Mail: