Wappen der Hochschule
Thomasakademie 2020 Absolventen
Thomasakademie 2020 Refernt und Rektor
Thomasakademie 2020 Gottesdienst
Rektor Spindelböck - Dr. Kreiml
 
 

Humanismus und Christentum

St. Pölten, 15.01.2021 (dsp/pth) Mehr als ein Jahr ist es her, dass die Philosophisch-Theologische Hochschule der Diözese St. Pölten zum Symposium „Christlicher Humanismus – woher, wohin, wozu?“ einlud. Die zweitägige Veranstaltung, die unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein überaus positives Echo hervorrief, war als eigenständiger umfassender Beitrag zum Christlichen Humanismus konzipiert. Verschiedene Beiträge, die während des Symposiums gehalten wurden, sowie weitere, die das Thema betreffen, sollten in einem eigenen Band in der Reihe der Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule 2020 erscheinen.

Am 13. Oktober 2020 erschien nun der Band mit den Beiträgen des Symposiums, „angereichert durch weitere Perspektivierungen wie die von Prof. Dr. Harald Seubert, einem evangelischen Christen, der in Basel und Nürnberg wirkt, sowie von Rabbinerin Prof. Dr. Eveline Goodman-Thau, Jerusalem und – worüber wir uns ganz besonders freuen – von Jean-Claude Kardinal Hollerich SJ, dem Erzbischof von Luxemburg, der die Kommission der Bischofskonferenzen in der Europäischen Union präsidiert. Keine geringere Ehre ist es dass sich neben weiteren auch Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Religionsphilosophin aus Erlangen, zur Mitwirkung bereitgefunden hat.“
Erschienen ist der Band in der Reihe „Regensburger Philosophisch-Theologische Schriften“. Diese löste im Herbst 2020 die Reihe „Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten“ ab. Dies war notwendig, da die Philosophisch-Theologische Hochschule St. Pölten den akademischen Betrieb größtenteils eingestellt hat.

Erhältlich ist der Band im Buchhandel, sowie im Sekretariat der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten.