St. Pölten, 27.07.2020 (dsp/pth) Perspektiven und bevorstehende Stilllegung
Das traditionsreiche Gebäude in der Wiener Straße 38, das ehemalige Franziskanerkloster, in dem das Priesterseminar und die Hochschule untergebracht waren, ist derzeit leerstehend. Die Vorlesungen der PTH fanden in den letzten zwei Studienjahren in den Räumen des Konservatoriums für Kirchenmusik sowie im Bildungshaus St. Hippolyt statt. Auf Empfehlung des Wirtschaftsrates der Diözese hat das Bischöfliche Konsistorium am 13. Juni 2019 den von Diözesanbischof Alois Schwarz mitgetragenen Beschluss gefasst, den Betrieb der Hochschule still zu legen.
Mit Ende des Sommersemesters 2020 enden die aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus vorübergehend ausgesetzten Vorlesungen mit physischer Präsenz. Bis zum Ende des Sommersemesters 2022 ist es jedoch noch möglich, Prüfungen abzulegen, Schulpraktika zu absolvieren sowie Seminar- und Abschlussarbeiten einzureichen.
Dem Stilllegungsbeschluss vorausgegangen war ein jahrelanger Prozess der Klärung des Status der Hochschule (Profildefinition) und der nötigen Anpassungen an neue Herausforderungen. Diesem Zweck diente unter anderem eine von Bischof Klaus Küng eingesetzte Steuerungsgruppe, die unter der Leitung von Weihbischof Anton Leichtfried den jeweiligen Rektor der PTH beratend unterstützen sollte. Die Ankündigung der geplanten Stilllegung der PTH durch Diözesanbischof Schwarz erfolgte im Juni 2019. Sie wurde primär mit wirtschaftlichen Gesichtspunkten begründet.
Weitere Gründe sind die seit einigen Jahren nach Wien verlagerte Ausbildung der Priester der Diözese St. Pölten (seit 2012), der geplante und dann abgesagte Umbau des Gebäudes in der Wiener Straße 38, die Unsicherheiten im Hinblick auf die Einführung eines berufsbegleitenden Studiums der Religionspädagogik und eine von manchen Entscheidungsträgern als nicht ausreichend bewertete Effizienz der PTH im Hinblick auf ihren spezifischen Beitrag für die Ausbildung kirchlicher Berufe und Religionslehrer/innen. Ebenso wird die relative räumliche Nähe theologischer Hochschulen und Fakultäten (St. Pölten, Heiligenkreuz, Trumau, Wien) als mitentscheidend für den Beschluss der Stilllegung angeführt.
Eine umfassende und abgewogene Bewertung dieser Einschätzungen und Vorgänge ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich, sondern wird erst aus einer gewissen historischen Distanz im Nachhinein erfolgen können.
(Rektor Prof. Dr. theol. habil. Josef Spindelböck)