Wappen der Hochschule
Thomasakademie 2020 Absolventen
Thomasakademie 2020 Refernt und Rektor
Thomasakademie 2020 Gottesdienst
Rektor Spindelböck - Dr. Kreiml
 
 

Dekan Univ.-Prof. Dr. Johann Pock: Rituale im Wandel

Dekan Univ.-Prof. Dr. Johann Pock

St. Pölten, 21.03.2019 (dsp) Am Montag, 6. Mai 2019, um 17 Uhr, hält der Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Univ.-Prof. Dr. Johann Pock, an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten einen Gastvortrag über „Rituale im Wandel. Sakramentale Feiern angesichts moderner Trends – am Beispiel von Beichte und Hochzeit“. Der Referent ist Professor für Pastoraltheologie an der Wiener Fakultät. Zu diesem Vortrag, der im Festsaal des Konservatoriums für Kirchenmusik (St. Pölten, Klostergasse 10) stattfindet, sind neben den Studierenden und Lehrenden der Hochschule alle Interessierten eingeladen (u. a. Seelsorger, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Pfarrgemeinden, am Glauben Interessierte).

<--break->Johann Pock wurde 1965 in der Steiermark geboren und schloss sein Theologiestudium in Graz 1988 mit dem Mag. theol. ab. Anschließend absolvierte er ein Lizentiatsstudium am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom (1990 Lic. rer. bibl.). 1992 wurde Johann Pock an der Universität Graz zum Dr. theol. promoviert, 1993 für die Diözese Graz-Seckau zum Priester geweiht und 2005 an der Universität Tübingen für Praktische Theologie und Kerygmatik habilitiert. In all den Jahren seiner wissenschaftlichen Tätigkeiten wirkte Prof. Pock auch als Seelsorger. 2006/07 war Johann Pock Gastprofessor an der Universität Regensburg, 2007–2010 Ordentlicher Professor für Pastoraltheologie an der Universität Bonn; seit 2010 ist er Ordentlicher Professor für Pastoraltheologie an der Universität Wien. Einige Jahre lang war Univ.-Prof. Dr. Johann Pock auch Vizestudienprogrammleiter für Katholische Theologie und Vizedekan für Forschung; seit Oktober 2018 ist er Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.  

Die Arbeitsschwerpunkte von Dekan Johann Pock sind folgende: Entwicklungen von pastoralen Strukturen und ihre Auswirkungen auf die Gemeindepastoral; Sakramentenpastoral vor den Herausforderungen gesellschaftlicher und kirchlicher Entwicklungen (im Besonderen: Ritualforschung); Kerygmatik bzw. Homiletik in der Spannung von Verkündigungsauftrag und Medienkultur; diakonische Theologie mit dem Blick auf das Anderssein bzw. die Anderen; biblische Fundierung pastoraltheologischer Fragestellungen (z. B. in der Ekklesiologie). 

Auch auf folgende Publikationen sei verwiesen: Johann Pock, „Stell dich auf deine Füße!“ (Ez 2,1). Predigten zum Lesejahr C, Münster 2009; Johann Pock, Dem Leben auf der Spur. Pastoraltheologie autobiographisch, Paderborn 2015; Johann Pock, Versöhnungsweg, Laienbeichte und Pilgerbuße. Pastoraltheologische Analysen neuer Entwicklungen des „ungeliebten Sakraments“ in der katholischen Kirche, in: Gunter Prüller-Jagenteufel u. a. (Hg.), Beichte neu entdecken. Ein ökumenisches Kompendium für die Praxis, Göttingen 2016; Johann Pock, Traumhochzeit, individuell angepasst? Das (katholische) Hochzeitsritual im Wandel, in: Hans Gerald Hödl / Johann Pock / Teresa Schweighofer (Hg.), Christliche Rituale im Wandel. Schlaglichter aus theologischer und religionswissenschaftlicher Sicht, Göttingen 2017, 87–112. 

Die Vorlesung von Univ.-Prof. Dr. Johann Pock wird mit Unterstützung des Vereins der „Freunde der PTH St. Pölten“ durchgeführt. Anschließend wird noch zu einer Begegnung eingeladen (mit Umtrunk).