St. Pölten, 25.07.2017 (dsp) Die Referate und Ergebnise einer prominent besetzten Ephesus-Tagung im Oktober 2015 hat die Philosophisch-Theologische Hochschule nun als Publikation in ihrer Schriftenreihe herausgebracht. Der Tagungsband „Ephesus als Ort frühchristlichen Lebens – Perspektiven auf einen Hotspot der Antike“ gibt einen „höchst aktuellen Einblick in das anregende Gespräch zwischen Archäologie, Exegese und Patristik“, wie der Herausgeber, Neutestamentler Josef Pichler, betont.
„Die antike Stadt Ephesus mit ihren verschiedenen urchristlichen Traditionen spielte für die Ausbreitung des Christentums eine maßgebliche Rolle“, erklärt Prof. Pichler. Ausgehend von methodisch innovativen Zugängen entwickeln die einzelnen Beiträge der Publikation ein lebendiges Bild dieser Metropole.
Seit weit über 100 Jahren forschen nun österreichische Wissenschaftler an diesem Ort, um seine Geschichte zu erhellen und Einblicke in die Sozialgeschichte der Gemeinde zu erschließen. Zwei der wichtigsten österreichischen Ephesus-Archäologen – Sabine Ladstätter, Direktorin des Österreichisch-Archäologischen Instituts und Ausgrabungsleiterin in Ephesus, sowie Peter Scherrer, Ordinarius für Archäologie und Vizerektor an der Uni Graz und ehem. stv. Ausgrabungsleiter, waren bei der Ephesus-Tagung zu Gast in St. Pölten und referierten über den aktuellen Forschungs- und Wissensstand.
Bekannte österreichische und deutsche Neutestamentler wie Martin Stowasser aus Wien, Stefan Schreiber aus Augsburg, Thomas Söding aus Bochum und Konrad Huber aus Mainz führten auf dieser Basis ihre Beiträge zur Paulusforschung aus. Die St. Pöltener Patrologin Hilda Steinhauer schloss den Spannungsbogen mit ihrem Ausblick auf die Bedeutung von Ephesus für die Konzilgeschichte der jungen Kirche.
Josef Pichler/Christine Rajič (Hg.)
Ephesus als Ort frühchristlichen Lebens
Perspektiven auf einen Hotspot der Antike
Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2017
ISBN 978-3-7917-2836-0
248 Seiten, € 25,70
Foto: Ephesus-Tagung 2015 mit Mag. Franz Moser, Rektor Prof. DDr. Knittel, Prof. Dr. Thomas Söding, Mag. Christine Raji, Prof. Dr. Konrad Huber, Prof. Dr. Stefan Schreiber, MMag. Dr. Andrea Taschl-Erber, Prof. Dr. Josef Pichler, Mag. Hermann Kremslehner