Wappen der Hochschule
Thomasakademie 2020 Absolventen
Thomasakademie 2020 Refernt und Rektor
Thomasakademie 2020 Gottesdienst
Rektor Spindelböck - Dr. Kreiml
 
 

Prof. Dr. theol. habil., Mag. theol. Josef Spindelböck

Prof. Dr. Josef Spindelböck

Dozent für Ethik seit 1. 9. 2003;
Professor für Moraltheologie seit 1. 10. 2008
Rektor seit Jänner 2020

Kremser Straße 7, 3123 Kleinhain
Tel.: +432742 908 015 od. 360 088
Mobil +43650 8571 862
Fax: +432742 20284
E-Mail: josef@spindelboeck.net
Web: www.spindelboeck.net , www.stjosef.at

Curriculum vitae

geb. 1964 in Kirchberg in Tirol
Studium der Katholischen Theologie an der Phil.-Theol. Hochschule Heiligenkreuz und an der Universität Wien
1989 Mag. theol.
1993 Dr. theol.
1994-1996 Religionsunterricht an den HS Wieselburg und Tulln
1996 Priesterweihe in der Diözese St. Pölten als Mitglied der „Gemeinschaft vom heiligen Josef“
1996-1997 Pastoraljahreskaplan in Mank
1997-1999 Kaplan in Ybbs an der Donau
1999-2000 Seelsorgsaushilfen in Altenmarkt und Ysper sowie in Großhaselbach und Scheideldorf
2000-2006 Seelsorgsaushilfen in Aggsbach Markt und Spitz
2004/2005 Habilitation in Moraltheologie an der Katholischen Universität Lublin
seit 2006 Seelsorgsaushilfen in Mühldorf 

Funktionen

Außerhalb der Hochschule:
Gastprofessor am Internationalen Theologischen Institut (ITI) in Trumau
Bandverteidiger am Bischöflichen Diözesangericht St. Pölten
Mitglied der NÖ Ethikkommission 
Mitglied der Familienkommission der Österreichischen Bischofskonferenz
Seelsorgliche Mitarbeit in Mühldorf-Niederranna und in Spitz an der Donau

Forschungsschwerpunkte

Fundamentale Ethik, Sozialethik, medizinische Ethik, Fundamentale Moraltheologie, Ehe und Familie in ethischer, theologischer und pastoraler Sicht, Theologie des Leibes

Publikationen

Bücher

Kirchliches Lehramt, Moral und Moraltheologie. Lehramtliches Selbstverständnis seit Pius XII. und heutige theologische Positionen, Diplomarbeit an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Stift Heiligenkreuz 1989

Aktives Widerstandsrecht. Die Problematik der sittlichen Legitimität von Gewalt in der Auseinandersetzung mit ungerechter staatlicher Macht. Eine problemgeschichtlich-prinzipielle Darstellung (Moraltheologische Studien, hg. v. J.G. Ziegler mit J. Piegsa, Systematische Abteilung, Bd 20), Erzabtei St. Ottilien: EOS Verlag, 1994

Grundentscheidung und konkrete sittliche Verhaltensweisen. Einheit und Dissoziierung von fundamentaler Option und konkreten sittlichen Entscheidungen in der moraltheologischen Diskussion (Moraltheologische Studien, Neue Folge, Bd 4), Erzabtei St. Ottilien: EOS Verlag, 2003

Verantwortete Freiheit. Beiträge zur theologischen Ethik, Kleinhain: Verlag St. Josef, 2004 

Christlich glauben und leben. Ein Leitfaden der katholischen Moral, Kleinhain: Verlag St. Josef, 2010

Karol Wojtyła (Johannes Paul II.), Liebe und Verantwortung. Eine ethische Studie. Auf der Grundlage des polnischen Textes neu übersetzt und herausgegeben von Josef Spindelböck, Kleinhain: Verlag St. Josef, 2007 (2. Aufl. 2010)

Theologie des Leibes kurzgefasst. Eine Lesehilfe zu "Liebe und Verantwortung" von Karol Wojtyla sowie zu den Katechesen Johannes Pauls II. über die menschliche Liebe, Verlag St. Josef, Kleinhain 2015

Artikel

Bindungswunsch und Bindungsangst. Aspekte der theologischen und pastoralen Antwort der Kirche zur Situation unverheiratet zusammenlebender Partner, in: Anthropotes 21 (2005) 133-151,
online http://stjosef.at/artikel/bindungswunsch_bindungsangst.htm

Der Liberalismus und die Gottesfrage. Überlegungen angesichts des geistigen Umbruchs in Europa, in: Jan Mikrut (Hg.), Die katholische Kirche in Mitteleuropa nach 1945 bis zur Gegenwart, Wien: Dom-Verlag, 2006, 665-671

Gibt es eine Ethik ohne Gott? Anmerkungen zur Frage der absoluten Verankerung sittlicher Werte und Normen, in: Johann Reikerstorfer / Josef Kreiml (Hg.), Suchbewegungen nach Gott. Der Mensch vor der Gottesfrage heute (Religion – Kultur – Recht, Bd 5), Frankfurt/Main: Peter Lang, 2007, 123-133

Der Begriff „Entwicklung“ in der Soziallehre der Kirche, in: Werner Freistetter / Rudolf Weiler (Hg.), Mensch und Naturrecht in Evolution, Wien: Neuer Wissenschaftlicher Verlag, 2008, 177-206

Der Praxisbezug des christlichen Glaubens und der Anspruch sittlicher Rationalität, in: Forum Katholische Theologie 25 (2009) 241-251,
online http://stjosef.at/artikel/praxisbezug_moraltheologie.htm

Sittliche Kriterien der Organspende beim Menschen, in: Studia Moralia 47 (2009) 237-264,
online http://stjosef.at/artikel/organspende_ethisch.htm

Karol Wojtyła als Ethiker. Eine Einführung in sein Denken [überarbeitete Fassung eines Vortrags in München in der Pfarre Allerheiligen am 12. Februar 2009], in: Theologisches 40 (2010) 309-322

„Liebe und Verantwortung“. Kontext, Anliegen und Inhalt des Buches von Karol Wojtyła [überarbeitete Fassung eines Vortrags in München in der Pfarre Allerheiligen am 12. Februar 2009], in: Josef Kreiml, Thomas H. Stark, Michael Stickelbroeck (Hg.), Weg, Wahrheit, Leben. Im Dienst der Verkündigung (Festschrift für Bischof Klaus Küng), Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2010, 395-420

Die Sozialenzyklika „Caritas in veritate“. Ein Wort zur rechten Zeit, in: Josef Kreiml (Hg.), Christliche Antworten auf die Fragen der Gegenwart. Grundlinien der Theologie Papst Benedikts XVI. (Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten, Bd 1), Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2010, 212-249 

Aktuelle Herausforderungen für Ehe und Familie. Moraltheologische Anmerkungen, in: Forum Katholische Theologie 26 (2010) 179-190

Das ärztliche Aufklärungsdilemma bei pränatalen Untersuchungen, in: Imago hominis 19 (2012) 293-303

Von der Notwendigkeit der Kurskorrektur angesichts globaler ethischer Herausforderungen. Buße und Umkehr aus der Sicht des christlichen Glaubens, in: Herbert Pribyl (Hg.), Die Weltwirtschaftskrise. Lösungsansätze aus christlich-ethischer Sicht (Schriftenreihe des Instituts für Ethik und Sozialwissenschaften an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz, Bd 1), Heiligenkreuz 2013, 299-319

Die sittliche Beurteilung der Sklaverei. Ein Lehrstück zur Problematik der Erkenntnis allgemeingültiger sittlicher Normen, in: Die Neue Ordnung 68 (2014) 164-179

Zur Situation der Moraltheologie im deutschsprachigen Raum nach „Veritatis splendor“, in: Roczniki Teologiczne. Teologia Moralna 61 (2014) 5-24

Die Ehevorbereitung gemäß den Weisungen der Kirche. Moral- und pastoraltheologische Aspekte, in: Michael Wladika (Hg.), Sinn und Glück der sakramentalen Ehe. Wie eine umfassende Vorbereitung auf die Eheentscheidung heute gelingt, Heiligenkreuz 2014, 35-75

Das Konsensprinzip der Ehe als Ausdruck der gleichen Würde von Mann und Frau, in: Michael Wladika (Hg.), Sinn und Glück der sakramentalen Ehe. Wie eine umfassende Vorbereitung auf die Eheentscheidung heute gelingt, Heiligenkreuz 2014, 346-355

Die Familie in der Naturrechtstheorie Johannes Messners, in: Herbert Pribyl / Christian Machek (Hg.), Das Naturrecht. Quellen und Bedeutung für die Gegewart, Heiligenkreuz 2015, 87-100

Josef Spindelböck, Das Familienverständnis Jesu, in: Księga pamiątkowa dla Księdza Profesora Jana Flisa w 70. rocznicę urodzin, Szczecin 2015, 635-644

Die Sinngehalte der liebenden Vereinigung und der Weitergabe des Lebens. Eine moraltheologische Reflexion anlässlich des 50-JahrJubiläums von Humanae vitae, in: Studia Moralia 56/2 (2018) 277-294

Liebe und Verantwortung. Eine ethische Studie über die Liebe oder: „Kann man Liebe sezieren?“, in: Corbin Gams (Hg.), AMOR. Der Leib und seine Sprache (Jahrbuch der Theologie des Leibes, Bd 1), Heiligenkreuz 2019, 126-145

Vom Eros zur Agape. Zur Theologie der Liebe, in: Corbin Gams (Hg.), AMOR. Der Leib und seine Sprache (Jahrbuch der Theologie des Leibes, Bd 1), Heiligenkreuz 2019, 291-320

 

Weitere Publikationen auf
http://spindelboeck.net/bibliographie_spindelboeck.pdf