Dozent für Einführung in das Heilsmysterium bzw. in die Theologie seit 1. 10. 1996
Professor für Kanonisches Recht seit 1. 10. 2009
Domplatz 1, 3100 St. Pölten
Tel.: +432742 324 703
E-Mail: r.knittel@kirche.at
Curriculum vitae
geb. 1960 in Bregenz
Studium der Katholischen Theologie an der Univ. Innsbruck, an der päpstlichen Universität Gregoriana/Rom, am Centro Accademico della Santa Croce in Rom (Lizentitatstudium) und an der päpstlichen Lateran-Universität in Rom (Doktoratsstudium).
1985 Priesterweihe
1995 Dr. theol.
Studium des kanonischen Rechtes an der päpstlichen Lateran-Universität
1997 Dr. iur.can.
1998-2000 Supplenz des Faches Ekklesiologie an der päpstlichen Lateranuniversität.
Funktionen
Außerhalb der Hochschule:
1991-2004 Theologischer Referent des Diözesanbischofs
Seit 1996 Kirchenrektor der St. Pöltner Prandtauerkirche
Seit 2001 Vizeoffizial am Bischöflichen Diözesangericht
Seit 2009 Offizial am Bischöflichen Diözesangericht
Forschungsschwerpunkte
Ekklesiologische Fragen, Thomismus, Kirchenrecht
Publikationen
Bücher
- R. Knittel: La pena canonica dell=interdetto - indagine storico-giuridica. Rom, 1998.
- R. Knittel: Die unvergängliche Geschichtsdauer der Kirche in ihrer ekklesiologischen Entfaltung, in: Europäische Hochschulschriften, Reihe XXIII, Theologie, Bd. 670. Peter Lang Verlag : Frankfurt a. Main, 2000
Artikel
- R. Knittel: Deformata reformare - Liturgische Mißbräuche und Reformanliegen in den Trienter Reformdekreten, in FKTh 3/4 1996, 247-260.
- R. KNITTEL: Das Sakrament der Krankensalbung. In: W. Brandmüller (Hrsg): Christus in den Sakramenten der Kirche. MM Verlag, Aachen 1998, 163-194.
- R. Knittel: La Chiesa Popolo del Padre - alcune considerazioni sulla prospettiva patro-nomica della Chiesa, in Lat 66 (2000), 217-234.
- R. Knittel: Il „subsistit“ di Lumen Gentium 8 e la permanenza indefettibile della Chiesa pellegrinante, in: Divinitas 44 (2001), 253-271.
- R. Knittel: Michael Glossners Indefektibilitätslehre auf der Grundlage des ekklesiologischen Realismus des hl. Thomas, in: DA 2(2002), 113-134.
- R. Knittel: Personale Eigenverantwortung des Diözesanbischofs und kollegiale Mitverantwortung der Bischofskonferenz – ein Widerspruch?, in: J. Kreiml/M. Stickelbroeck/I. M. Fux/ J. Spindelböck (Hrsg): Der Wahrheit verpflichtet: Fetsschrift für em. Diözesanbischof Prof. Dr. Kurt Krenn zum 70. Geburtstag. St. Stefan, 2006.
- R. Knittel: Der Theologe Carl Werner (1821-1888) und sein Zugang zum hl. Thomas von Aquin, in: DA 6(2006), 231-255.
- R. Knittel, Das Projekt eines Sodalitium Episcoporum im frühen 16. Jahrhundert und die heutige Bischofssynode. In: AKKR 176 (2007), 361-392.
- R. Knittel, Anmerkungen zur „Familienkaetchese“ im CIC 1983. In: J. Kreiml/Th. H. Stark/ M. Stickelbroeck (Hg.): Weg, Wahrheit, Leben. Im Dienst der Verkündigung. Festschrift für Bischof Klaus Küng. Verlag F. Pustet Regensburg, 2010.
- R. Knittel, Anregungen zur Neuevangelisierung aus den Rota-Ansprachen Papst Benedikts XVI. In: J. Kreiml (Hg.): Neue Ansage des Glaubens. Papst Benedikt XVI. und das Projekt der Neuevangelisierung. In: J. Kreiml/Th. H. Stark/ M. Stickelbroeck (HG.): Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten. Bd. 3. Verlag F. Pustet Regensburg, 2012, 150-168.
- R. Knittel, Die diözesane Hochschule von St. Pölten-ein „Sonderfall“ für Autonomie und Freiheit in Forschung und Lehre? In: Z. Grocholewski/F. Bechina/L. Müller/ M. Krutzler (HG.): Katholisch-Theologische Fakultäten zwischen „Autonomie“ der Universität und kirchlicher Bindung. Be&Be Verlag Heiligenkreuz 2013, 293-300.
- R. Knittel, Die Prozessabwesenheit der nichtklagenden Partei bei Ehenichtigkeitsverfahren im Licht der Instruktion Dignitas Connubii. In: DPM 19/20 (2012/13) 111-136.
- R. Knittel, Fehlt der pastoralen Lehrverkündigung von Papst und Bischöfen ein eigenständiger Grad der lehramtlichen Verbindlichkeit? In: E. Güthoff/St. Häring (Hrsg.): Ius quia iustum. Festschrift für Helmuth Pree zum 65. Geburtstag. Kanonistische Studien und Texte. Bd. 65. Duncker&Humblot 2015, Berlin, 597-607.
- R. Knittel, Besitzt die Kirche das Recht zu strafen? Der c. 1311 CIC/1983 und das Postulat einer theologischen Begründung des Strafanspruchs der Kirche. In: C. Ohly/W. Rees/L. Gerosa (Hrsg.): Theologia Iuris Canonici. Festschrift für Ludger Müller zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Kanonistische Studien und Texte. Bd. 67. Duncker&Humblot 2017, Berlin, 625-638.
Rezensionen
- R. Knittel: Rez. zu Heinrich Beck: Der Akt-Charakter des Seins : Eine spekulative Weiterführung der Seinslehre Thomas v. Aquins aus einer Anregung durch das dialektische Prinzip Hegels (Schriften zur Triadik und Ontodynamik, Bd. 19). Frankfurt a. Main : Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 22001, in: DA 2(2002), 225-229.
- R. Knittel: Rez. zu Ohly, Ch., Der Dienst am Wort Gottes. Eine rechtssystematische Studie zu Gestalt von Predigt und Katechese im Kanonischen Recht. (Münchner Theologische Studien. Kanonistische Abteilung. Band 63) St. Ottilien: EOS-Verlag 2008, 794 S.
Lexikonbeiträge
- R. Knittel: Art. Louis Billot, in: D. Berger/J. Vijgen (Hrsg.): Thomistenlexikon. Bonn 2006, 53-56.
- R. Knittel: Art. Charles-René Billuart, in: D. Berger/J. Vijgen (Hrsg.): Thomistenlexikon. Bonn 2006, 56-60.
- R. Knittel: Art. Ägidius Romanus, in: D. Berger/J. Vijgen (Hrsg.): Thomistenlexikon. Bonn 2006, 4-7.
- R. Knittel: Art. Johannes XXII., Papst, in: D. Berger/J. VIJGEN (Hrsg.): Thomistenlexikon. Bonn 2006, 288-293.
- R. Knittel: Art. Juan de Torquemada, in: D. Berger/ J. Vijgen (Hrsg.): Thomistenlexikon. Bonn 2006, 669-673.
- R. Knittel: Art. Indizienbeweis, in: LKRR (=Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht). Heribert Hallermann/ Thomas Meckel/ Michael Droege/ Heinrich de Wal (HG). Bd. 2. Verlag Ferdinand Schöningh Paderborn, 2019, S. 598.